Interview mit dem deutschen Astronauten Ulrich Walter

Teil 4: Über die Besiedelung des Mars und die Zukunft der Raumfahrt

 

Drillingsraum: Nach der ersten bemannten Marslandung müssten die Astronauten mindestens ein Jahr auf dem Roten Planeten verbringen, weil erst dann die Erde wieder in erreichbarer Nähe ist, um zurückfliegen zu können. Was wären ihre Aufgaben in dieser Zeit?

Ulrich Walter: Ja, das ist eine gute Frage, das weiß noch keiner. Aber es ist klar, dass wir natürlich den Mars genau erkunden werden, wenn wir dort sind. Und die grundsätzliche Frage, also die wichtigste Frage überhaupt ist: Gibt es dort andere Lebensformen als auf der Erde? Wenn das nämlich der Fall ist, dann wäre
ulrich_walter

das ein Beweis dafür, dass Leben nicht nur auf der Erde entstanden ist, sondern auch woanders. Und wenn das der Fall ist, dann kann es auch weit draußen auf anderen Planeten entstanden sein. Also das ist eigentlich die zentrale Frage überhaupt. Und jetzt kommt eben das Wichtige: Wirklich gute biologische Untersuchungen können Sie eigentlich nur mit Menschen machen, Sie können so etwas noch nicht automatisieren. Und deswegen wird es eine zentrale Aufgabe der Astronauten dort draußen sein, sozusagen mit einem Schäufelchen und einem Mikroskop durch die Gegend zu laufen, um es mal ganz einfach auszudrücken, und nach neuen Lebensformen zu suchen.

Drillingsraum: Der Begriff Terraforming drückt das Bestreben aus, den Mars in einen bewohnbaren Planeten umzuwandeln, inklusive selbständiger Bildung von Wasser und Sauerstoff. Inwieweit ist eine solche Vision umsetzbar?

Ulrich Walter: Also Terraforming allgemein bedeutet erstmal, einen beliebigen Planeten zur Erde umzubauen. Wenn man später mal zu anderen Sternsystemen auswandern sollte, und es dort auch erdähnliche Planeten gibt, also erdähnlich heißt sie stehen in der selben Entfernung zu ihrer Sonne, also in der sogenannten habitablen Zone, ist das Ziel tatsächlich, dass man solche Planeten dann wirklich auch zu einem Planeten mit Sauerstoff

ulrich_walter
umformt. Aber der nächste ist natürlich der Mars, das ist klar. Deswegen wird man das dort zuerst ausprobieren. Also es gibt verschiedene Paper, also Artikel darüber, wie man sowas machen soll. Es ist gar nicht so einfach. Auf der anderen Seite glaube ich, dass es im Prinzip durchaus machbar ist, man muss nur die Details ein

bisschen weiter ausarbeiten. Das Ganze funktioniert so: Man bringt erstmal hocheffiziente Treibhausgase dort hoch. Also effizient heißt: In geringen Mengen machen die schon viel Wärme. Mars hat nur eine durchschnittliche Temperatur von -50 Grad oder sowas, und damit würde man schonmal die Temperaturen auf sagen wir ungefähr, was weiß ich, -20 Grad oder so hochbringen. Dann würden die Polkappen schmelzen, in denen sehr viel CO2 ist. Das heißt, es würde gasförmig werden. Und CO2 ist selbst wieder ein starkes Treibhausgas, das würde die Temperaturen sofort noch weiter hochtreiben. Und bei einer Wärme über Null Grad würde auch das Wasser in den großen Tiefen wieder flüssig werden, wir hätten wahrscheinlich wieder große Seen und Ozeane. Ja und dann hätten wir, wenn wir noch ein bisschen Pflanzen dort hoch bringen, die dann das CO2 aus der Atmosphäre in Sauerstoff umwandeln, eigentlich irdische Bedingungen. Das ist im Prinzip machbar. Aber wie das dann im Detail geht, ist glaube ich noch nicht so ganz ausgearbeitet.

Drillingsraum: Wie ist da die Zeitspanne, 100 Jahre, 1000 Jahre?

Ulrich Walter: Also, dieses CO2, also diese Treibhausgase hochzubringen und das CO2 freizusetzen, das geht relativ schnell. Das haben Sie schon in 10 bis 20 Jahren. Aber das Problem ist dann, die CO2-Atmosphäre durch Pflanzen in eine Sauerstoffatmosphäre umzuwandeln. Das dauert einige hundert Jahre.

Drillingsraum: Viele Wissenschaftler sind sich sicher, dass es auf dem Mars einmal größere Mengen flüssigen Wassers gegeben haben muss. Wie hoch sind die Chancen, dass während dieser Zeit Mikroorganismen oder andere primitive Lebensformen entstanden sind?

Ulrich Walter: Das ist eine gute Frage. Da sind sich die Wissenschaftler uneins. Meine persönliche Meinung ist: Die Entstehung primitiver Lebensformen kann relativ einfach und schnell verlaufen. Auf der Erde hat es nur ein paar hundert Millionen Jahre dazu gebraucht, das ist sehr sehr schnell gewesen. Wir wissen, dass der Mars eine lange Zeit, etwa eine Milliarde Jahre lang, viel Wasser gehabt hat und auch recht warm war. Deswegen glaube ich, dass sich dort Leben entwickelt hat. Aber: Ich glaube nicht, dass es ein anderes ist als auf der Erde. Denn: Damals gab es viele Asteroideneinschläge, sowohl auf der Erde, als auch auf dem Mars. Man kann nun zeigen, dass, wenn es so einen Einschlag gibt, die Brocken, die dabei rausgeschleudert werden, durchaus auf einem

anderen Planeten landen können. Und deswegen ist diese sogenannte Infektionswahrscheinlichkeit relativ groß. Das heißt: Entweder das Leben hat auf der Erde begonnen und die hat dann den Mars infiziert, oder umgekehrt. Ich glaube also nicht, dass unabhängiges Leben entstanden ist. Aber es wäre trotzdem wichtig zu sehen, ob das so ist.
ulrich_walter

Drillingsraum: In dem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams reisen die Protagonisten mit dem sogenannten Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb, der allerlei kuriose Effekte auf seine Umgebung hat. Wenn wir eines Tages unser Sonnensystem verlassen wollen, benötigen wir auch eine völlig neue Generation von Antriebssystemen. Welche zukünftigen Technologien kommen dafür am ehesten in Frage?

Ulrich Walter: Praktisch nur eine, und die kennen wir schon, die ist recht gut: das ist der Fusionsantrieb. Das heißt also wir nehmen Wasserstoff und fusionieren den. Das ist allerdings ein Kernkraftantrieb, und deswegen ist der nach den bisherigen internationalen Vereinbarungen eigentlich nicht erlaubt. Aber wir wissen sehr gut, dass es geht. Wir sind kurz davor, Fusionskraftwerke zu bauen, und wenn wir diese Kraft dann nur gebrauchen um Antriebe zu machen, sind wir fein raus. Das wäre der perfekte Antrieb.

Drillingsraum: Stichwort relativistische Raumfahrt: In einem mit knapp Lichtgeschwindigkeit reisenden Raumschiff würde die Zeit für die Insassen langsamer vergehen als für einen ruhenden Beobachter, wodurch Reisen zu fernen Galaxien innerhalb eines Menschenlebens möglich wären. Aber ist es aufgrund der menschlichen Grenzen bezüglich Beschleunigung zeitlich überhaupt möglich, solch hohe Geschwindigkeiten zu erreichen?

ulrich_walter
Ulrich Walter: Ja das geht. Ideal wäre es, wenn man eine Beschleunigung hinkriegt, die exakt der Erdbeschleunigung entspricht. Dann könnte man in einem Raumschiff so leben wie auf der Erde, man bräuchte gar keine künstliche Schwerkraft mehr zu erzeugen. Sowas ist im Prinzip machbar. Man kann zeigen,

dass man, wenn man auf diese Art und Weise ein Raumschiff baut, unsere Milchstraße innerhalb von 12 Jahren durchqueren könnte. Also 12 Jahre erlebte Zeit eines Astronauten. Und das ist nicht viel, die Milchstraße hat immerhin einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren. Aber, und das habe ich auch gezeigt: Selbst wenn man mit einem Materie-Antimaterie Antrieb flöge, und das ist ja wirklich schon ziemlich weit Science Fiction, aber physikalisch im Prinzip machbar, also wenn man das machen würde, dann bräuchte man, was hab ich ausgerechnet, 6 Sonnenmassen, Antimaterie wohlbemerkt, um so ein Ding wirklich diese 12 Jahre so zu beschleunigen. Mal abgesehen davon wo man das Zeug dann so herkriegt.

Drillingsraum: Auf zukünftigen langen Raumflügen wird man aus gesundheitlichen Gründen der Astronauten wohl kaum darum herum kommen, Schwerkraft an Bord des Raumschiffes zu erzeugen. Welche Möglichkeiten stehen da zur Verfügung?

Ulrich Walter: Es gibt praktisch nur eine: Eine künstliche zu erzeugen. Im Gegensatz zu Science Fiction muss ich dazu sagen. Und das ist eben die Zentrifugalkraft. Das heißt, man nimmt ein System und rotiert es einfach, und lebt sozusagen an den Rändern. Also die Wernher von Braun Raumstation, das war so ein sich drehender Kreisel, nicht wahr, jeder kennt den eigentlich. Und dann lebt man sozusagen draußen an der Wand, so wie bei Odyssee 2001, dieses drehende Rad. Aber es gibt noch einen einfacheren Weg: Ich brauche eigentlich nur zwei Wohnbereiche zu nehmen, zwei Habitate. Die können rechteckig sein, egal wie, die verbinden Sie einfach nur mit einem Draht, und lassen die dann rotieren. Dann können Sie dort auch Leben, Sie brauchen nicht ein ganzes Rad. Sowas aufzubauen ist tatsächlich viel einfacher. Überhaupt: Der Bau solcher sich drehender Räder ist daran gescheitert, weil die einfach viel zu groß sind, viel zu riesig. Und deswegen hat man sich das nicht leisten können. Wenn man zum Mars fliegt, wird man sicherlich diese Drahtlösung verwenden.

Drillingsraum: Wo sehen Sie die Raumfahrt in 50 Jahren?

Ulrich Walter: Um ehrlich zu sein... ja doch, also es gibt schon Fortschritte. Ich wollte nur sagen: die Fortschritte in der Raumfahrt sind nicht so schnell, wie die Leute es erwarten. Das erste Jahrzehnt verlief rasant. Dass die Amerikaner es geschafft haben, innerhalb von 10 Jahren auf dem Mond zu landen, das war gigantisch. Wir werden das
ulrich_walter
nächste Mal erst wieder auf dem Mond sein, so in etwa 10 Jahren. Wir werden also von 1969 bis 2018 gebraucht haben, um wieder zum Mond zu kommen. Ja, und dann sind wir eigentlich wieder erst da, wo wir 1969 waren. Aber wir wollen ja zum Mars, das ist ja das langfristige Ziel. Und ich werde viel gefragt: Warum gehen wir dann zum Mond? Nun, der Mond ist nichts anderes, als eine Testeinrichtung, um zu testen: Können wir all das was wir brauchen, um zum Mars zu fliegen, dort zu arbeiten und zu wohnen. Und beim Mars ist es eben so, dass Sie nicht sagen können: So, heute fliege ich nach Hause, weil ich keine Lust mehr hab, oder weil ich Zahnschmerzen hab oder so etwas. Das geht nicht. Sie sind dort, und sie kommen nicht zurück. Die ganze Mission dauert etwa zweieinhalb Jahre. Eine Mission zum Mond dauert nur 3 Tage hin, 3 Tage zurück, da können Sie schnell sagen ich hab jetzt keine Lust mehr, ich hau ab, ja. Und deswegen ist der Mond so ideal. Wenn was passiert kann man sofort wieder zurück. Aber das können Sie beim Mars nicht. Und deswegen müssen wir wieder zum Mond, und das tun die Amerikaner auch. Sie werden eine Mondstation bauen um zu zeigen, dass sie all diese Technologien beherrschen. Und im Jahre 2033 geht’s dann zum Mars.
 
<< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter >>
 
Mehr Physik auf drillingsraum.de
Die Quantencomputer
Was können sie? Wann gibt es sie? Wo werden sie eingesetzt? Mehr...
Die 4 Grundkräfte der Physik. Was bewirken sie? Wie werden die Kräfte vermittelt? Mehr... Was genau wird bei der Quantenteleportation teleportiert? Was ist Verschränkung? Mehr... Interview mit CERN-
Physiker Dr. M. Schott: CERN - Schwarzes Loch. Lesen...
Der 4D-Hyperraum
Kann man sich eine vierte Raumdimension vorstellen? Mehr...
Der 4D-Hyperwürfel
Aus welchen Teilen besteht er? Fakten und Inspirationen. Mehr...
Von Newton zu Einstein
Die Geschichte der Physik, samt Quanten und Strings. Mehr...
Wie sieht das Ende des Universums aus? Big Rip, Big Crunch oder nur Big Whimper? Mehr...
Was ist Antimaterie?
Woraus besteht sie? In der Ladung liegt der Unterschied! Mehr...
Was sind Quanten?
Quanten sind kleinste Pakete aus Energie, die alles zerstückeln. Mehr...
Kann man den Lauf der Zeit beeinflussen? Was hat die Gravitation damit zu tun? Mehr... Wie schnell vergeht die Zeit? Das Chronon soll das kürzest mögliche Zeitintervall sein. Mehr...
 
Home | Impressum | Contact | Physik | Physik-Forum | Sitemap
 

Interview Ulrich Walter

Seite 1: Zur Person
Seite 2: Raumfahrt heute
Seite 3: Das Space Shuttle
Seite 4: Zukunft im All
Seite 5: Ferne Zivilisationen
Seite 6: Signale aus dem All

vor >>
<< zurück

 

Fragen zum Interview?
Hier mitdiskutieren

 
Mehr Interviews
joachim_bublath
Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Dr. Joachim Bublath im Interview. Lesen...
 
Physik-Nobelpreisträger Theodor W. Hänsch im großen Interview mit drillingsraum.de. Lesen...
 
Interview Josef Jochum
Thema: Dunkle Materie. Nachweis, Forschung, Detektorbau. Lesen...
 
Interview Ivo Sachs
Themen: Stringtheorie, Ende des Universums, Chaos. Lesen...
 
Interview mit dem CERN-Physiker Matt. Schott. Themen: CERN, LHC, HIGGS. Lesen...
 
Mehr Physik
Was ist das HIGGS?
Wie funktioniert der HIGGS-Mechanismus? Einfach erklärt. Mehr...
 
Die Stringtheorie
Die Welt besteht aus schwingenden Fäden reiner Energie. Mehr...
 
Was sind Quarks?
Quarks sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Mehr...
 
Was bedeutet E=mc²?
Herkunft und Bedeutung der wohl berühmtesten Formel der Welt. Mehr...
 
Was sind WIMP's? Erklären sie die Dunkle Materie? Wie kann man sie nachweisen? Mehr...
 
Einsteins Theorie über Raum und Zeit. Was sagt sie aus? Was bedeutet sie für uns? Mehr...