Ihre Meinung

Kommentare, Fragen oder Anregungen zum Interview mit Gerd Binnig?

Hier mitdiskutieren

 
Mehr Interviews
theodor-haensch
Physik-Nobelpreisträger Theodor W. Hänsch im großen Interview mit drillingsraum.de. Lesen...
 
ulrich-walter
Interview Ulrich Walter
Der deutsche Astronaut im großen Interview mit drillingsraum.de. Lesen...
 
joachim_bublath
Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Dr. Joachim Bublath im Interview. Lesen...
 
cern
Interview mit dem CERN-Physiker Matt. Schott. Themen: CERN, LHC, HIGGS. Lesen...
 
wolfgang_nolting
Kultautor und Physiker Prof. Wolfgang Nolting im Interview. Das Thema: Magnetismus. Lesen...
 
Mehr Physik
quantenteleportation
Was genau wird bei der Quantenteleportation teleportiert? Was ist Verschränkung? Mehr...
 
magnetische_monopole
Was sind Magnetische Monopole? Wie könnten sie das physikalische Weltbild ändern? Mehr...
 
4-grundkraefte
Die 4 Grundkräfte der Physik. Was bewirken sie? Wie werden die Kräfte vermittelt? Mehr...
 
emc2
Was bedeutet E=mc²?
Herkunft und Bedeutung der wohl berühmtesten Formel der Welt. Mehr...
 
quantencomputer
Die Quantencomputer
Was können sie? Wann gibt es sie? Wo werden sie eingesetzt? Mehr...
 
dunkle-materie
Was sind WIMP's? Erklären sie die Dunkle Materie? Wie kann man sie nachweisen? Mehr...
 
antimaterie
Was ist Antimaterie?
Woraus besteht sie? In der Ladung liegt der Unterschied! Mehr...
 
quarks
Was sind Quarks?
Quarks sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Mehr...
 
stringtheorie
Die Stringtheorie
Die Welt besteht aus schwingenden Fäden reiner Energie. Mehr...
 
higgs
Was ist das HIGGS?
Wie funktioniert der HIGGS-Mechanismus? Einfach erklärt. Mehr...
 

 

Interview Gerd Binnig - Navigation

Seite 1: Studium und Arbeitsfeld
Seite 2: Rastertunnelmikroskop & Rasterkraftmikroskop
Seite 3: Definition von Kreativität
Seite 4: Die Intelligenz der Elementarteilchen

   
 

Drillingsraum: In Ihrem Buch „Aus dem Nichts – Über die Kreativität von Natur und Mensch“ erweitern Sie den Begriff Kreativität auf Bereiche außerhalb des menschlichen Handelns. Wie sieht Ihre Definition von Kreativität aus?

Dr. Gerd Binnig: Ich habe folgende Definition gegeben: Es ist die Fähigkeit zur Evolution. Evolution ist ein kreativer Prozess und damit ist die gesamte Natur kreativ. Es müssen aber noch die Elemente formuliert werden, die es braucht, um Evolution überhaupt möglich zu machen. Im Wesentlichen sind die Grundelemente dazu schon von Darwin definiert worden. Aber das war zu wenig, die haben wir ergänzt und ein wenig neu sortiert. Bei Darwin waren es die Veränderung und die natürliche Auslese. Die Geburt, genauer gesagt die Reproduktion, spielt auch eine große Rolle. Eine DNS, die sich nicht kopieren könnte, wäre nicht zur Evolution in der Lage. Dann gibt es noch den Tod, der ist auch eine wichtige Erfindung. Ohne das Objekt des Sterbens kann es keine Evolution geben. Die Neodarwinisten sprachen auch dem Begriff der Isolation noch eine große Bedeutung zu: Wenn eine Art etwas Neues entwickelt hat und sich wieder mit der alten Art mischt, dann ist der Fortschritt dahin. Deswegen ist es wichtig, dass die Art, die einen Fortschritt errungen hat, irgendwo anders

hingeht, oder sich zumindest genetisch so verändert, dass keine Fortpflanzung mehr mit der anderen Art möglich ist. Es gibt viele Beispiele in der Evolutionsgeschichte, bei denen sich bestimmte Tierarten nicht mehr mischen konnten, sprich genetisch nicht mehr kompatibel
"Kreativität ist die
Fähigkeit zur Evolution,
und diese ist
beschreibbar durch den
fraktalen Darwinismus"

waren. Man nehme nur mal Mensch und Affe. Das ist ein Trick der Natur, um Arten voneinander zu isolieren, damit sie eigene Wege gehen können. Wir haben jetzt also folgende Elemente: Die Anzahl der Lebewesen wird über Tod und Geburt gesteuert. Vielfalt wird über Mutation und Selektion gesteuert: Mutation vergrößert die Vielfalt, Selektion verringert sie. Das nächste Element ist die Isolation, anders gesagt: Die Abstoßung von Dingen untereinander. Jetzt liegt es aber auf der Hand, dass sich Elemente auch anziehen können. Es muss also noch den Begriff der Attraktion geben. Das haben die Leute irgendwie immer vergessen. Durch die Attraktion wird alles revolutioniert, sie bewirkt zum Beispiel das soziale Verhalten. Das ist etwas, das bei Darwin immer kritisiert wurde: Alles war so brutal, man denke nur mal an den bekannten Satz „Nur der Stärkste überlebt“. Tiere und Menschen können aber auch kooperieren, etwas zusammen machen, das ist Attraktion. Ist die Attraktion groß genug, bilden sich Gruppen, und in den Gruppen: Hierarchien. Dadurch hat man etwas Mehrskaliges, das wir „Fraktalität der Evolution“ genannt haben. Evolution findet also nicht nur auf einer einzelnen Skala statt, sondern ist ineinander geschachtelt: Zellen durchlaufen eine Evolution in unserem Körper, gleichzeitig durchlaufen wir selbst eine Evolution, gleichzeitig durchläuft ein Land eine Evolution und so weiter. Alles ist ineinander geschachtelt. Aber die Prinzipien, nach denen all das abläuft, sind immer die selben.

Drillingsraum: Wie würden Sie Kreativität also mit einem Satz umschreiben? Kreativität ist...

Dr. Gerd Binnig: ... die Fähigkeit zur Evolution, und diese ist beschreibbar durch den fraktalen Darwinismus.

Drillingsraum: Darf sich nicht jeder Mensch seine eigene Definition von Kreativität aufstellen?

Dr. Gerd Binnig: Nein. Bei allen Sachen ist das so: Es kann nicht jeder einfach eine Definition für etwas aufstellen. Das heißt, das kann man schon machen, die Frage ist nur: Wird sie sich auch durchsetzen?

Drillingsraum: Kreativität strukturieren Sie in Pyramiden: Unten die elementaren Wirkungselemente, oben die daraus zusammengesetzten Möglichkeiten. Wann hatten Sie zum ersten Mal den Gedanken an ein solches Kreativitätsmodell, und wie kamen Sie darauf?

Dr. Gerd Binnig: Diesen Gedanken habe ich bewusst entwickelt, da ich den Prozess der Kreativität besser verstehen wollte. Manchmal hat man auch ein bisschen Glück. Ich bin damals bei einer Veranstaltung einem Professor Rieves aus Frankreich begegnet, der gesagt hat: „Die Objekte der Welt sind hierarchisch geordnet: Atome binden sich zu DNS, DNS sich zu Molekülen, Moleküle sich zu Zellen und so weiter.“ Er kam nicht auf den

gerd-binnig
"Ohne das Objekt
des Sterbens kann
es keine Evolution
geben"
Gedanken, dass das etwas mit Kreativität zu tun haben könnte, aber mich hat es dazu inspiriert. Zu dieser Zeit wurde ich auch oft mit dem Begriff Kreativität konfrontiert, beispielsweise von Journalisten, die mich immer wieder gefragt haben: „Wie haben Sie das

geschafft, wie sind Sie auf diese Idee gekommen, welcher kreative Prozess steckt dahinter?“ Ich habe es Ihnen erklärt und festgestellt, dass diese Leute immer etwas anderes erwartet haben. Meine Vorstellung von Kreativität war einfach anders. Daraufhin habe ich angefangen, mir diesen Begriff etwas genauer anzuschauen und ein Buch darüber zu schreiben. Davor habe ich sogar noch eine Vorlesung dazu gegeben, eine recht ungewöhnliche. Es kamen um die 50 Studenten, die sogar geblieben sind.

Drillingsraum: Das ist schonmal ein erstes Ziel.

Dr. Gerd Binnig: (lacht) Ja. Das war erstaunlich. Die Vorlesungsstunden haben wir immer erst einen Tag vorher vorbereitet. Diese Vorlesung war montags, deswegen musste der Sonntag dafür geopfert werden. Mit der Zeit hat sich dadurch eine gewisse Theorie entwickelt, da dachte ich es könnte sich lohnen, ein Buch darüber zu schreiben. Heute machen wir unsere Bildverarbeitung exakt mit dieser Theorie. Das ist sozusagen der angewandte Fraktale Darwinismus, den wir dafür verwenden. Das funktioniert hervorragend. Wir können Ergebnisse erzielen, davon können andere nur träumen. Unsere Bildanalyse ist mehr ein Verstehen als ein Analysieren, so etwas bekommen andere gar nicht hin. Es gibt in diesem Sinne niemanden, der mit uns in Konkurrenz steht. Der Wirkungsmechanismus, den wir verwenden, ist ein sehr allgemeiner. Ich glaube, dadurch kann er mehr oder weniger auf alle komplexen Systeme angewandt werden.

Drillingsraum: Kreativität und Intelligenz sind unabhängig voneinander. Hochintelligente Menschen können völlig unkreativ sein und umgekehrt. Woran liegt das? Man könnte doch meinen, diese Eigenschaften würden eng miteinander verbunden sein.

Dr. Gerd Binnig: Das ist richtig. Das ist eine Frage, mit der ich mich schon öfters auseinandergesetzt habe. Oft begegne ich sehr intelligenten Leuten, die nicht in der Lage sind, neue Ideen zu entwickeln und umgekehrt. Bei mir ist es eher so, dass ich im Verstehen nicht so schnell bin. Da gibt es Leute, die sind einfach besser als ich. Das bewundere ich auch: Man erzählt ihnen etwas, und die haben es sofort gefressen. Das ist bei mir nicht so. Ich brauche immer Zeit. Das liegt aber daran, weil bei mir immer die Frage im Vordergrund steht: Könnte es auch anders sein? Dieses Hinterfragen kostet Zeit. Deswegen würde man sagen, wirke ich auf manche wahrscheinlich weniger intelligent, wenn ich mit etwas Neuem konfrontiert werde. Ich taste immer den gesamten Raum ab, anstatt zu sagen: Ja, so ist es und das akzeptiere ich. Der intelligente Mensch geht folgendermaßen vor, er denkt sich: „Ja, das passt gut in die Modelle hinein, die ich bisher gelernt habe. Die

neuen Komponenten habe ich auch verstanden“ – und damit hakt er die Sache ab. Bei mir ist das immer anders. Ich sage mir: „Ja, es passt zwar hinein, aber könnte es nicht auch anders sein?“ Und schon bin ich verloren (lacht).
"Oft sind intelligente
Leute nicht in der
Lage, neue Ideen
zu entwickeln"
gerd-binnig

Drillingsraum: Man glaubt ja, Intelligenz ganz gut messen zu können. Kann man auch die Kreativität eines Menschen ermitteln?

Dr. Gerd Binnig: Ich glaube, das ist viel schwieriger. Es braucht einfach länger, all diese Möglichkeiten durchzuspielen. Man kann Kreativität bestimmt messen, aber da müsste man sich sehr viel mehr Zeit nehmen. Einen solchen Test kann man nicht in einer Stunde machen, den müsste man vielleicht über eine Woche oder einen Monat machen.

Drillingsraum: Ein wesentliches Element der Kreativität ist das Spiel. Dieses Interview ist also nicht wie damals ihr Studium, heute dürfen Sie anfassen. Jetzt kommt die kreative Feuerprobe: Versuchen Sie mal bitte, mit diesen Tangram-Teilen ein Dreieck zu bauen.

Dr. Gerd Binnig: Ein Dreieck?

Drillingsraum: Wir könnten auch sagen: Eine Kreativitätspyramide.

Dr. Gerd Binnig: Aber eben in der Verpackung war es doch ein Viereck, oder? Moment, jetzt hol' ich mal meine Brille, sonst seh' ich nichts.

Drillingsraum: Es war ein Viereck, ja, aber wir hätten jetzt gerne ein Dreieck.

Michael Hauck (Fotograf): Ich muss dazu sagen, wir haben es gestern auch nicht geschafft.

Drillingsraum: Wir können Ihnen auch ein paar Tipps geben. Nehmen Sie zuerst mal die beiden großen Dreiecke.

gerd-binnig  

Dr. Gerd Binnig: Das wären diese zwei (legt sie zusammen) … das ist ja schon ein Dreieck!

Drillingsraum: Die anderen Teile wollen aber auch noch verbaut werden (lacht).

Dr. Gerd Binnig: Achso. Man muss alle verwenden. (versucht es weiter)... dieses Teil können wir dahin legen... Das könnte passen, nein, das passt nicht wirklich. Aber dieses hier, das passt ja wunderbar.

Drillingsraum: So werden also Pyramiden gebaut.

Dr. Gerd Binnig: ... so gehört das hin, ja, das ist natürlich auch schwierig... (tüftelt weiter) das kann gar nicht so sein, das muss so sein. Ich habe es!

Drillingsraum: Glückwunsch. Das Tangram dürfen Sie gerne behalten. Damit können Sie abschalten, wenn es im Büro wiedermal zu viel wird. In jungen Jahren ist die schöpferische, kreative Phase bei uns besonders ausgeprägt. Mit der Zeit verlieren die meisten Menschen die Fähigkeit und das Interesse, Dinge anders zu sehen, quer zu denken, Neues auszuprobieren. Wie ist das bei Ihnen, malen Sie heute noch Bilder?

Dr. Gerd Binnig: Ja, ich male noch gerne. Meine Frau malt auch, sie hat sogar ein Atelier. Für mich ist das sehr bequem, da gehe ich einfach rein und kann sofort loslegen, ohne erst noch etwas wegräumen zu müssen. Ich komme gerade aus Frankreich, wo wir uns jedes Jahr eine Woche Zeit nehmen, um Skulpturen aus Marmor zu machen. Das Musizieren habe ich leider aufgegeben, weil das einfach ein Stück mehr Zeit braucht. Beim Steineklopfen sind wir eine Gruppe von zehn Leuten, das machen wir mit Freunden, was wirklich Spaß macht. Musizieren ist eben von der Zeit her schwierig. Da muss man dran bleiben, sonst ärgert man sich nur über sich selbst, weil man es nicht mehr hinbekommt (lacht).

Drillingsraum: Ich will kreativer werden. Was muss ich tun?

Dr. Gerd Binnig: Das ist eine gute Frage. Man muss die eigene Phantasie zulassen. Das sagt sich sehr leicht, aber ich glaube, das ist gar nicht so einfach. Denn wenn man sie zulässt, sagt einem die innere Zensur: Das ist ein verrückter Gedanke, der ist schon fast unanständig. Diese Strenge mit den eigenen Ideen muss man ausschalten. Man muss zulassen, dass man einen ziemlichen Blödsinn produziert. Mit diesem Müll zurechtzukommen, den man bei einem kreativen Prozess erzeugt, das ist ein wesentlicher Schritt denke ich. Und man muss ihn sich verzeihen können.

Drillingsraum: Hat auch die Physik viel mit Kreativität zu tun?

Dr. Gerd Binnig: Ja. Ich würde sagen, dass ich in meinem Beruf immer Neuland betreten habe. Die Oberflächenphysik war für mich etwas komplett Neues, genauso wie die Entwicklung der Mikroskope. Beim Kraftmikroskop waren die feinen Kräfte ein neues Thema, das mich automatisch in die Biologie geführt hat. Dort haben wir versucht, die DNS zu entschlüsseln und Experimente an lebenden Zellen mit dem Kraftmikroskop zu

machen. In der Biologie musste ich wirklich viel dazu lernen. Danach haben wir eine Art Massenspeicher entwickelt, der es aber nicht bis zum fertigen Produkt geschafft hat. Ein ganz neuer Schritt war für mich schließlich der in die Informatik, dort haben wir eine Computersprache entwickelt, die auf dem
"Man muss
die eigene Phantasie
zulassen"
gerd-binnig

Cognition Network Language Verfahren basiert. Ich hatte keine Ahnung von der Informatik, genauso wie ich damals keine Ahnung von der Oberflächenphysik hatte. Das rüttelt einen immer ein bisschen wach. Ich glaube, dass ich mir auf die Art und Weise meine Kreativität bewahrt habe. Ich habe nicht das Gefühl, dass sie im Vergleich zu meinen jungen Jahren nachgelassen hat. So empfinde ich es zumindest, vielleicht sieht das meine Umwelt ja anders (lacht).

 
 
<< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter >>
 
 
Home | Impressum | Contact | Physik | Physik-Forum | Sitemap