wolfgang_nolting

 

Interview Wolfgang Nolting - Navigation

Seite 1: Zur Person
Seite 2: Literarisches Schaffen
Seite 3: Magnetismus
Seite 4: Karriere an der Universität
Seite 5: Hochschulalltag und Hochschulpolitik

   
 

Drillingsraum: Unter Physikstudenten haben Sie durch Ihre studienbegleitenden Bücher einen gewissen Kultstatus erreicht. Wie entstand die Idee zu dieser Lehrbuchreihe?

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Ich weiß nicht ob Sie das veröffentlichen sollten (lacht). Ich war damals Privatdozent in Münster, zu der Zeit gab es noch 300 Erstsemester. Gleich am Anfang wurde ich in den so genannten integrierten Kurs hineingeworfen. Das war eine neue Form der Lehrvermittlung, bei der man die theoretische und experimentelle Physik vom ersten Semester an bringt. Zu meinen Studienzeiten gab es das noch nicht, die Theorie kam erst im dritten Semester, da man damals meinte, die Studenten sollten vorher erst mal die Mathematik lernen. Da jedoch das, was der Mathematiker vermittelt, dem Physiker auch nicht immer direkt hilft, hat man das geändert. Das habe ich in Münster mitgemacht, als junger und völlig unerfahrener Privatdozent

damals. Eines Tages sind dann die Studenten zu mir gekommen. Ich glaube sie fanden die Vorlesung ganz gut, konnten aber meine Handschrift nicht lesen, behaupteten sie zumindest. Die Studenten waren damals noch sehr renitent, die haben sich wirklich zu erkennen gegeben, es gab Proteste, die ganze Fachschaft kam zu mir.
"Ich glaube sie fanden
die Vorlesung ganz
gut, konnten aber
meine Handschrift
nicht lesen"
wolfgang_nolting

Drillingsraum: Alles wegen der Handschrift?

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Wegen der Handschrift. Deswegen habe ich beschlossen, lecture notes rauszugeben. Aber mit einer gewissen Zeitverzögerung, damit die Studenten noch weiterhin in die Vorlesung kommen (lacht). Diese lecture notes sind einem ganz kleinen Verlag in die Hände gefallen. Die haben mich daraufhin angesprochen und eingeladen, mir einen wunderschönen Wein serviert und dann habe ich einen ganz kuriosen Vertrag unterschrieben. Einen Vertrag über „Diverse Bände zur theoretischen Physik“. Später habe ich immer gerätselt: Was heißt divers? Größer gleich 2? Das habe ich ein bisschen bereut, weil es doch mehr Arbeit wurde als ursprünglich gedacht.

Drillingsraum: Im Endeffekt sind es ja sieben Bände geworden...

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Acht.

Drillingsraum: Oder acht sogar, stimmt. Quantenmechanik ist in zwei Bände aufgeteilt. Hätten Sie die Bücher denn auch geschrieben wenn Sie vorher gewusst hätten, wieviel Arbeit das wird?

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Wenn ich das vorher gewusst hätte, wahrscheinlich nicht. Wenn ich vorher aber auch gewusst hätte, wie gut das bei den Studenten ankommt, dann ganz sicher ja. Es war einfach eine meiner besten Ideen.

Drillingsraum: Über welche Zeitspannen reden wir da eigentlich, sagen wir von der ersten Idee bis zum Fertigstellen des letzten Bandes?

wolfgang_nolting
"Die Studenten
waren damals
noch sehr
renitent"
Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Es dauerte gar nicht so lange, würde ich sagen, 8 Jahre etwa. Ich musste dazwischen ja auch noch normal arbeiten, und das ist immer eine gewisse Gefahr. Ich kenne Kollegen, die auch solche Lehrbuchreihen geschrieben haben und deswegen nicht mehr in der Forschung

aktiv waren. Die sind dann hinterher auch nicht mehr reingekommen. Alt genug, um zu sagen „das wäre mir dann auch egal“, war ich noch nicht. Was ich dann gemacht habe: Ich bin Frühaufsteher, habe immer vor dem Frühstück an meinen Büchern gearbeitet. Danach gefrühstückt, mich ins Auto gesetzt und zur Uni gefahren. Dabei habe ich mich über meine anderen Verkehrsteilnehmer geärgert, wodurch ich oben im Kopf wieder klar wurde und am Institut meinen normalen Arbeiten nachgehen konnte. Wenn Sie stattdessen sagen: „Ich arbeite jetzt jeden Morgen bis 11 Uhr an meinem Buchmanuskript, und kümmere mich dann um Forschung und Lehre“, oder was auch immer da ansteht, dann kann sich das rausziehen. Man könnte ja um kurz vor 11 Uhr noch eine neue Idee haben und am Ende gar nicht mehr von seinem Manuskript loskommen. So etwas hätte mich zurückgeworfen, ich hätte dann auch keine vernünftige Arbeitsgruppe mehr aufbauen können.

Drillingsraum: Wenn der Lektor das Manuskript verlegt, ist er entweder von dem Werk überzeugt oder er sollte das Chaos auf seinem Schreibtisch nochmal überdenken, bei Ihnen war wohl ersteres der Fall. Ist es als Wissenschaftler bzw. als Wissenschaftsautor schwer einen Verlag zu finden?

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Nein, aus meiner Sicht kann ich das nicht erkennen. Ich weiß auch gar nicht genau, nach welchen Kriterien das gemacht wird, aber der Verlag zieht natürlich Erkundigungen ein. Ich könnte mir vorstellen, dass man sich in meinem Fall bei Studentengruppen erkundigt hat, wie das Ganze überhaupt ankommt. Heute bin ich beim Springer Verlag, der brauchte natürlich nichts mehr zu entscheiden. Die haben einfach gemerkt, dass das bei den anderen Verlagen relativ gut lief, und haben das übernommen. Mein erster Verlag damals, der hat sich wohl erkundigt und war von diesen Vorlesungs-Skripten offensichtlich überzeugt. Ich glaube nicht, dass die später nochmal irgendwas überprüft haben, wenn dann haben sie das geheim gemacht, aber ich glaube eher nicht (lacht).

"Die haben mich eingeladen,
mir einen wunderschönen
Wein serviert, und
dann habe ich einen
ganz kuriosen Vertrag
unterschrieben"
  wolfgang_nolting

Drillingsraum: Das war also mehr oder weniger auch ein Glücksfall, dass die dann auf Sie zugekommen sind. Es gibt ja eine Menge Physikprofs...

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Ja, aber auch sehr viele, die das gar nicht machen würden, weil sie den Aufwand scheuen und vielleicht auch nicht den Nerv dafür haben. Andere wiederum sehen ihre Stärken womöglich ganz woanders. Es gibt Kollegen, die tatsächlich vom Verlag aufgefordert werden, in diesem oder jenem Gebiet ein Buch zu schreiben, wenn Sie bekannt oder Experten für etwas sind. Wenn die Verlagsmenschen mich hier besuchen, was sie ziemlich regelmäßig tun, dann gehen sie immer auch noch zu ein paar meiner Kollegen hier im Hause. Zum Teil um sie zu überzeugen, zum Teil nur um herauszufinden, ob da irgendwas ist, was man machen könnte. Natürlich werden auch Manuskripte abgelehnt. Ich kann mich an eine Sache erinnern, bei der ich etwas sehr empfohlen habe, der Verlag aber nein gesagt hat. Die wollen natürlich verkaufen, aber manchmal bin ich sehr erstaunt darüber, was läuft, und was nicht läuft.

Drillingsraum: Ihre Bücher decken praktisch alle theoretischen Bereiche des Physikstudiums ab. Haben Sie das alles locker von der Hand geschrieben oder mussten Sie sich bestimmte Themen erstmal selbst beibringen?

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Bei gewissen Sachen war es einfach so, dass die locker von der Hand gingen. Ich hatte ja gut ausgearbeitete Skripten. Aber das allein ist ja noch kein Buch.

Drillingsraum: Wenn man neben dem Wissenschaftlerdasein noch eine umfangreiche Lehrbuchreihe schreibt, bleibt wohl nicht mehr viel Zeit für andere Dinge. Oder ist das nur eine Frage des Zeitmanagements? Gibt es da keine Konflikte mit anderen Bereichen des Lebens?

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Ja das schon, vor allem meine Frau hat in dieser Zeit nicht so viel von mir gehabt. Als das Schreiben dann aber in einem bestimmten Rhythmus war, habe ich es auch ein wenig als Hobby aufgefasst. Es macht auch Spaß ein solches Vorlesungsmanuskript mal so richtig durchzuarbeiten und dann festzustellen, dass man wirklich alles verstanden hat. Jeder Dozent, jeder Lehrende wird Ihnen sagen: So richtig versteht man eine Sache erst, wenn man sie mal vorgetragen hat. Wer bei den Vorlesungen wirklich profitiert, ist der Dozent. Da kann man jetzt sagen: Gut, wenn ich eine neue Erkenntnis in der klassischen Mechanik habe, ist das vielleicht

wolfgang_nolting
"Das wird mein
letztes Buch sein"
nicht so wichtig für meine berufliche Karriere, aber für mich selbst ist das schon zufriedenstellend. Danach noch zu versuchen, das Ganze so darzustellen, damit man es irgendwo auch vermitteln kann, ist eine Herausforderung, und das macht Spaß. Von daher merkt man nicht so sehr, dass es durchaus auch Stress bedeuten kann.

Drillingsraum: Was lesen Sie eigentlich privat gerne, sind Sie überhaupt ein großer Leser?

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: In frühen Jahren habe ich sehr viel gelesen, ich war wirklich eine Leseratte. In den letzten Jahren habe ich fast nur noch Physikbücher gelesen (lacht), weil für mehr einfach die Zeit fehlt. Wenn man ein anspruchsvolles Buch liest, was man tun sollte, muss man konzentriert sein. Dann kommt aber das schlechte Gewissen, das einem sagt: In dieser Zeit könnte man auch noch ein bisschen Physik machen. Ich muss ehrlich gestehen, dass sich das bei mir ein bisschen bemerkbar gemacht hat. Ich lese nicht mehr so viel nebenbei wie früher.

Drillingsraum: Auffällig viele Physiker geben an, die Physik zusätzlich noch als Hobby zu betreiben. Theodor Hänsch und Joachim Bublath haben im Interview das Gleiche gesagt.

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Ja, das ist wohl so. Es geht sehr stark in den privaten Bereich ein, weil der Zeitaufwand, den man betreiben muss, wirklich enorm ist. Man kann sich das sicher auch ein bisschen einteilen, aber wenn ich mich in meinem Kollegenkreis umschaue, kenne ich wenige, die eine ruhige Kugel schieben. Einen richtigen Faulpelz habe ich hier noch nie gesehen (lacht).

Drillingsraum: Werden Sie in Zukunft wieder Bücher schreiben?

Prof. Dr. Wolfgang Nolting: Mein letztes Buch ist vor 3 Wochen rausgekommen, das ist dieses hier: „Quantum Theory of Magnetism“. Das habe ich übrigens zusammen mit einem Inder aus Warangal geschrieben, er ist meine Bezugsperson dort. Und ich glaube, jetzt reichts, man ist ja auch nicht für alles Spezialist. Das wird mein letztes Buch sein.

 
>> Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Rolle die Quantenmechanik beim Magnetismus spielt und was passieren muss, damit eine Masse negativ wird
 
<< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter >>
 
 
Home | Impressum | Contact | Physik | Physik-Forum | Sitemap
 

Ihre Meinung

Kommentare, Fragen oder Anregungen zum Interview mit Wolfgang Nolting?

Hier mitdiskutieren

 
Mehr Interviews
joachim_bublath
Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Dr. Joachim Bublath im Interview. Lesen...
 
ulrich_walter
Interview Ulrich Walter
Der deutsche Astronaut im großen Interview mit drillingsraum.de. Lesen...
 
theodor_haensch
Physik-Nobelpreisträger Theodor W. Hänsch im großen Interview mit drillingsraum.de. Lesen...
 
cern
Interview mit CERN-
Physiker Dr. M. Schott: CERN - Schwarzes Loch. Lesen...
 
dunkle_materie
Interview Josef Jochum
Thema: Dunkle Materie. Nachweis, Forschung, Detektorbau. Lesen...
 
Mehr Physik
quantenteleportation
Was genau wird bei der Quantenteleportation teleportiert? Was ist Verschränkung? Mehr...
 
grundkraefte
Die 4 Grundkräfte der Physik. Was bewirken sie? Wie werden die Kräfte vermittelt? Mehr...
 
antimaterie
Was ist Antimaterie?
Woraus besteht sie? In der Ladung liegt der Unterschied! Mehr...
 
stringtheorie
Die Stringtheorie
Die Welt besteht aus schwingenden Fäden reiner Energie. Mehr...
 
dunkle_materie
Was sind WIMP's? Erklären sie die Dunkle Materie? Wie kann man sie nachweisen? Mehr...
 
emc2
Was bedeutet E=mc²?
Herkunft und Bedeutung der wohl berühmtesten Formel der Welt. Mehr...
 
quantencomputer
Die Quantencomputer
Was können sie? Wann gibt es sie? Wo werden sie eingesetzt? Mehr...